WTV Rugby

In Wiedenbrück seit 1970.

Rugby in Wiedenbrück

Das ist die Möglichkeit den schönsten Sport der Welt mit Freunden und Familien zu erleben, zu spielen, zu schauen, zu feiern und zu unterstützen. Seit mehr als 55 Jahren wird Rugby in Wiedenbrück gespielt. Mit viel Leidenschaft und Engagement haben wir eine tolle Jugend aufgebaut, auf die wir sehr stolz sind. In allen Altersklassen von 4-jährigen bis 18-jährigen, und ob Junge oder Mädchen, jeder ist herzlich willkommen, diesen in Deutschland viel zu wenig verbreiteten Sport kennen und lieben zu lernen.
Auch unsere Herrenmannschaft macht großen Spaẞ. Ein echtes Team aus jungen, großartigen Talenten und erfahrenen ausgebufften Ruggern. Viele unserer Spieler haben das Rugbyspielen in Wiedenbrück gelernt.
Auch unsere noch junge Frauenmannschaft startet voll durch. Neu formiert hat man sich bereits in den ersten Turnieren Hochachtung und Respekt bei den Teams in NRW verschafft.
Für Rugbybegeisterte, die in den Herren- und Frauenmannschaften nicht mehr spielen möchten, haben wir auch für über 35-jährige bis zu über 70-jährigen ein Angebot im Oldierugby.
Wir sehen uns als große Rugbyfamilie, bei der man - neben den sportlichen Aktivitäten von der Wiege bis zum Rollator - Freunde gewinnt, Spaß hat, gemeinsam Siege feiert oder aus Niederlagen lernt.
Seit 2019 ist unser Vereinsheim, welches wir in gemeinsamer Arbeit erbaut haben, unser Zuhause.
Mit der in 2022 erneuerten Sportanlage finden wir professionelle Bedingungen, mit einem rugbytauglichen Kunstrasen und einer Flutlichtanlage, vor. So ist der Standort Wiedenbrück als Landesleistungsstützpunkt gestärkt und gefragt.
Insgesamt umfasst Rugby in Wiedenbrück über 300 Mitglieder und ist zu einer der größten Abteilungen im gesamten Wiedenbrücker TV aufgestiegen. Klingt interessant? Dann komm doch einfach mal vorbei! Hier geht es zu den Trainingszeiten:

Die Geschichte

Angefangen hat alles 1970. Horst Lück, Lehrer an der neu gegründeten Osterrath-Realschule, rief eine Rugby AG ins Leben.

Das erste Spiel

Am 07.02.1971 dann das erste Spiel der RAG Wiedenbrück (Rugby Arbeitsgemeinschaft) gegen den RC Hürth.
Auf dem Rasenplatz in Lintel, verlieren die B-Schüler gegen den amtierenden deutschen Meister klar mit 0:27 Punkten.

Die erste Meisterschaft

Schon im Juni 1971 standen die Wiedenbrücker Rugger erstmals in der Endrunde der Deutschen Rugbymeisterschaft in Berlin.
Es wurde ein vierter Platz errungen.

Der Vereinseintritt

Sportlich alles beim Alten - organisatorisch ein großer Schritt nach vorne: 1975 tritt die Rugby-Abteilung dem Wiedenbrücker Turnverein (WTV) bei.
Abteilungsleiter: Horst Lück.

Die ersten Jugendmeisterschaften

Die Mitgliederzahl stieg von 37 auf 60.
Im Jahre 1978 sendet der WTV drei von fünf Altersklassen zu den deutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften und belegt dreimal den vierten Platz. Die Senioren steigen in die Regionalliga auf und müssen dort Federn lassen.

Die ersten Meistertitel

1979 hat die Rugby-Abteilung des WTV erstmals über 100 Mitglieder.
Die Seniorenmannschaft ist Meister der Verbandsliga.
Ein Jahr später, rechtzeitig zum 10-jährigen Jubiläum, werden die Wiedenbrücker C-Schüler Deutscher Rugby Meister.
Bernd Lamberjohann übernimmt die Abteilungsleitung, die er 14 Jahre erfolgreich durch Höhen und Tiefen steuert.
Das Jahr 1982 hebt sich in der Geschichte des Wiedenbrücker Rugbys hervor. Die B-Schüler werden in Berlin in beispielloser Manier Deutscher Rugbymeister. Alle Konkurrenten aus den Rugbyhochburgen wurden ohne jeden Punktverlust aus dem Rennen geworfen.
Auch 1984 kann die Mannschaft nochmals eine Deutsche Meisterschaft gewinnen.

Das Jahr 1982

Das Jahr 1982 hebt sich in der Geschichte des Wiedenbrücker Rugbys hervor.
Die B-Schüler werden in Berlin in beispielloser Manier Deutscher Rugbymeister.
Alle Konkurrenten aus den Rugbyhochburgen wurden ohne jeden Punktverlust aus dem Rennen geworfen.

Die ersten Jugendnationalspieler

Mit Ludger Humpe stellt der WTV den ersten Jugendnationalspieler. Ludger schafft es später auch in die Herrennationalmannschaft.
Im Jahr 1986 stellte der WTV erstmals gleich 5 Stammspieler für die Jugendnationalmannschaft. Auf dem FIRA-Cup, der inoffiziellen Europameisterschaft, wurde in Berlin ein sensationeller 5. Platz für Deutschland erreicht.

Das Horst-Lück-Turnier

1987 verstarb Horst Lück leider viel zu früh.
Seit 1990 wird in Wiedenbrück eines der größten und beliebtesten Rugby-Kinder-Turnier Deutschlands ausgerichtet. Das Turnier ist nach dem Gründer und Wegbereiter des Rugbysports in Wiedenbrück benannt.


Die ersten Jahre nach Horst Lück

Mit dem Tod von Horst Lück waren viele Schwierigkeiten verbunden, die immer noch junge Abteilung weiterzuführen.
Heute fast nicht vorstellbar, aber es waren einige wenige Unentwegte und unter 25-Jährige die die Fahne des WTV hochhielten. Rugby in Wiedenbrück blieb erhalten.
Die Herrenmannschaft, die Frauen- und die Jugendmannschaften erlebten Höhen und Tiefen. Immerhin wurden zweite und dritte Plätze bei Deutschen Meisterschaften erreicht und die Herren beendeten die Saison (199x) ungeschlagen als Regionalmeister in NRW. Zudem gelangen beachtliche Erfolge im Liga-Pokal (bei dem man durch ein unglückliches 3:9 gegen den späteren Sieger ausschied), und auch Erfahrungen in der 2. Bundesliga Süd gehören dazu.
Für die Frauenmannschaft waren die 1990er erfolgreiche Jahre. Viele neue Spielerinnen gepaart mit den erfahrenen Frauen und Mädchen, sorgten für Meistertitel.
Mit der Gründung eines ersten Oldieteams in 1994, den sogenannten Rapscallions, wurde versucht, die Rugbyfamilie groß zu halten.


Gründung des Förderkreises Rugbyfreunde in Wiedenbrück

Jahrelang hatte man in Wiedenbrück bereits Geld von den älteren Rugbyspielern und Spielerinnen eingesammelt, um sich selbst zu finanzieren. In 2009 wurde die Idee geboren, das Geld für die Jugendförderung einzusetzen und der Förderverein gegründet. Heute unterstützen die Förderer unsere Jugendarbeit, sorgen dafür, dass die Eltern (und der WTV) nicht zu sehr mit hohen Fahrt- und Verpflegungskosten belastet werden, wir ausreichend Equipment zur Verfügung haben, der Nikolaus im Dezember eine Überraschung für die Kinder parat hat und vieles mehr.


Oldies Reloaded

2008 wurde Oldierugby in Wiedenbrück neu aufgesetzt. Mit leidenschaftlichem Engagement ist Jürgen Rubbel gelungen Oldierugby in Wiedenbrück zu einer Institution zu machen. Neben vielen ehemaligen Herrenspielern sind auch viele Spielerväter und andere Quereinsteiger mit Begeisterung dabei, wenn der Oldierat zum Ausflug einlädt. Dabei führen die Touren in die schönsten Städte Deutschlands und Europas. Legendär ist auch bereits der alle zwei Jahre stattfindende Bier-und-Bratwurst-Cup. Weitere Informationen gibt es hier:


Neue Konzepte in den 2000ern

Ab 2010 wurde der Fokus wieder auf konsequente Jugendarbeit gelegt. Ziel war und ist es bis heute, für alle Altersklassen und jedes Geschlecht ein Rugbyangebot zu haben, von den Jüngsten U6 startend bis zu der U18. Wir wollen Jungen und Mädchen gleichermaßen von Rugby begeistern und alle Jahrgänge gleichmäßig besetzt haben.
Auch wenn wir ab 2019 und durch die nachfolgende COVID 19-Phase Rückschläge erlitten haben, haben wir unsere Ziele nicht aus den Augen verloren. Heute sind wir wieder auf einem guten Weg, die entstanden Lücken zu schließen. Dazu suchen wir immer neugierige Kinder und Jugendliche, also DICH!
Auch für das Herrenteam war es nicht einfach, die COVID-Phase zu verdauen. Nachdem man noch in der Saison 2022/23 - zum ersten und einzigen Mal in der Geschichte des WTV - in einer Spielgemeinschaft mit Münster in der 2. Bundesliga angetreten war, sind wir bereits seit 2 Jahren wieder mit einem ehrgeizigen WTV-Herrenteam vertreten.
2024 wurden unsere U15 Mädchen Deutscher Meister im 7er und 15er Rugby. Die U18 Mädchen holten die Vizemeisterschaft im 7er-Rugby. Und aufgrund dieser jungen Talente und einigen erfahreneren Ladies, können wir seit der Saison 2024/25 wieder ein WTV-Frauenteam auf Turnieren zur 7er-Meisterschaft bestaunen und feiern.
Julka Peterburs wurde in das 7er Nationalteam berufen und hat bei den B-Europameisterschaften den Aufstieg in die Top Rugby-Europe Klasse geschafft.
Vincent Peterburs, der Kapitän der Herrenmannschaft, ist aktueller U20 Nationalspieler.